Skip to content
CDU Mannheim
  • Presse
  • Aktuelles
  • Termine
  • Personen
    • Kreisvorstand
    • Kreisgeschäftsstelle
    • Abgeordnete
    • Gemeinderäte
    • Bezirksbeiräte
    • Bürgermeister
  • Partei
    • Kreispartei
    • Ortsverbände
    • Vereinigungen
  • Mitmachen
    • Über uns
    • Beitreten
  • Spenden
  • Service
    • Kontakt
    • Stadtradeln 2022
    • Newsletter
    • Satzung
    • Impressum
    • Datenschutz

CDU Mannheim

Die Mannheimpartei.

Austausch zwischen dem DGB Nordbaden und der CDA Mannheim

Austausch zwischen dem DGB Nordbaden und der CDA Mannheim

20. Juli 2021

Die Bindung von Betrieben und der Schutz der Beschäftigten durch kollektiv ausgehandelte Tarifverträge wird kontinuierlich schwächer und damit ein Grundpfeiler der Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Nur noch ein gutes Viertel der Betriebe (27 Prozent) und etwas mehr als jede/r zweite Beschäftigte (52 Prozent) werden von Tarifverträgen erfasst. Die Tarifbindung in den neuen Bundesländern liegt sogar deutlich unter 50 Prozent. Besonders schwach fällt die Tarifbindung in Kleinbetrieben aus. Zudem haben Niedrigverdiener nur geringe Chancen auf Tarifschutz. Das klassische deutsche Modell der Arbeitsbeziehungen, die Kombination aus Flächentarifvertrag und Betriebsrat gilt mithin nur noch für eine Minderheit. So kann und darf es auf lange Sicht nicht mehr weitergehen. Doch was sind die Stellschrauben von Politik und Gesellschaft?

Diese und andere Fragen rund um das Thema Tarif wurden zwischen der CDA Mannheim, sowie dem Regionsgeschäftsführer des DGB Nordbaden, Herrn Lars Treusch und der Regionssekretärinnen für die Bereiche Pforzheim/Enzkreis, Frau Susanne Nittel und Mannheim, Frau Miriam Walkowiak erörtert.

So wurde insbesondere das einseitige Veto-Recht der Arbeitgeberseite kritisiert, wenn es um die Erklärung der Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen geht.

„Die Sinnhaftigkeit eines solchen Rechtes erschließt sich nicht, zumal die Arbeitgeber mit am Verhandlungstisch sitzen.“ erklären CDA-Vorsitzender Christian Höttung und DGB-Regionalgeschäftsführer Lars Treusch übereinstimmend.

Tarifverträge sichern ein hohes Maß an Lohngerechtigkeit und tragen zu einer besseren Absicherung im Alter bei. Höhere Löhne – höhere Rentenbeiträge. Dies beugt Altersarmut, insbesondere in einigen Berufsgruppen am unteren Lohnende vor.

Hiervon insbesondere betroffen sind Arbeitnehmer/innen aus der EU, welche vor allem im Gaststätten- und Baugewerbe und als Erntehelfer/innen eingesetzt werden. Oftmals schuften diese Menschen für einen Betrag, der zwar über dem Verdienst in ihren Heimatländern liegt, aber deutlich unter dem

Teilen:

Vereinigung
CDA Mannheim

Post navigation

PREVIOUS
Neubaustrecke Frankfurt–Mannheim: Die Menschen dürfen nicht zum Verlierer des Streckenausbaus werden
NEXT
Mannheimer MdB Kordula Kovac ruft erneut zur Teilnahme am Parlamentarischen Patenschafts-Programm auf
Comments are closed.

Stadtradeln 2022

  • Sie möchten sich für das gemeinsame STADTRADELN-Team der CDU anmelden? Hier erfahren Sie mehr!

Termine

  • Stadt.Wand.Kunst. – Kunstspaziergang am 5. Juli 2022 15:00
  • Sommerausflug der Senioren Union am 6. Juli 2022 10:00
  • Radeln am Fluss (Nord) am 10. Juli 2022 10:00
  • Stammtisch der Senioren Union am 12. Juli 2022 14:30
  • Stammtisch der Senioren Union am 9. August 2022 14:30

Neueste Beiträge

  • Äußerungen des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann schwerer Rückschlag für die Bemühungen einer Science & Life Alliance in der Metropolregion
  • „Eine soziale und ökologische Marktwirtschaft braucht eine sichere und preisstabile Energieversorgung“
  • Sportvereinen in schweren Zeiten unter die Arme greifen
  • Michael Mayer neuer Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Mannheim Nord-Ost
  • Christian Stalf zum Bürgermeister von Waldbronn gewählt

Newsletter

  • Sie möchten sich für unseren Newsletter anmelden? Hier erfahren Sie mehr!

CDU Mannheim

P4 4
68161 Mannheim

Social Media

Facebook
Instagram

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
Satzung

© 2022   CDU Mannheim