Sicherheit
Mannheim muss sicherer werden, in der Innenstadt und in den Stadtteilen. Dafür benötigen wir:
- eine verbesserte Polizeipräsenz in Kooperation mit dem Land.
- personelle Aufstockung des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) und eine bessere Kooperation von Polizei und KOD.
- Beseitigung von Angsträumen durch verbesserte Straßenbeleuchtung und Aufwertung des öffentlichen Raums.
Sauberkeit
Mannheim ist eine lebens- und liebenswerte Stadt. Leider lässt die Sauberkeit in unserer Stadt zu wünschen übrig. Mannheim muss sauberer werden:
- Schaffung von mehr Grünflächen und Verkehrsinseln.
- Gepflegte Straßen, Gehwege und öffentliche Plätze sowie die Aufwertung der Stadteingänge.
- eine verbesserte Stadtreinigung.
- zusätzliche Personalstellen bei Stadtreinigung und Abfallwirtschaft, um die Reinigungsintervalle in unserer Stadt spürbar zu erhöhen und für mehr Sauberkeit zu sorgen.
Wirtschaft
Mannheim ist das Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar und der wirtschaftliche Motor unserer gesamten Region. Wir brauchen eine Politik des Ermöglichens und nicht des Verbietens. Dafür setzen wir uns ein:
- eine mittelfristige Senkung der Grund- und Gewerbesteuer.
- eine Stärkung der regionalen Zusammenarbeit und der gemeinsamen regionalen Finanzierung von Institutionen und Projekten.
- eine wirtschaftsfreundliche Stadtentwicklung.
- die Behebung des Stillstands im Glücksteinquartier sowie die Unterstützung von Existenzgründern in innovativen Bereichen.
Sanierung von Straßen und Gebäuden
Trotz der enormen Stadtentwicklungschancen dürfen wir den Erhalt und die Reparatur unserer öffentlichen Infrastruktur nicht weiter vernachlässigen. Unsere Straßen sind größtenteils in einem schlechten Zustand. Mannheim braucht:
- ein Straßensanierungsprogramm, das schneller, effizienter und nachhaltiger attraktive Straßen für Auto- und Radfahrer schafft.
- ein Programm zur Sanierung unserer öffentlichen Gebäude sowie ein besseres Gebäudemanagement.
- eine Erhöhung und Optimierung der Ansätze für die Straßenunterhaltung.
Bildung, Kinder und Familie
Mannheim soll attraktiver für Kinder und Familien werden.Wir stehen für eine echte Wahlfreiheit der Eltern, für flexible und verlässliche Betreuungsangebote und für gute und moderne Schulen. Dafür brauchen wir:
- einen weiteren Ausbau und eine Flexibilisierung unserer Betreuungseinrichtungen. Die Öffnungszeiten von Krippen und Kitas müssen sich nach den Bedürfnissen von Kindern und Eltern richten.
- einen Ausbau von Ganztagesschulen und den außerschulischen Betreuungs– und Bildungsangeboten. Schule ist heute mehr als Bildungseinrichtung, es ist auch ein Ort des sozialen Miteinanders.
- Bildungsgerechtigkeit unabhängig von der sozialen Herkunft.
Verkehr
Mannheim ist eine Stadt der Mobilität. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Auto oder mit dem ÖPNV, Mannheim braucht eine nutzerfreundliche Verkehrspolitik, frei von Ideologie. Deshalb:
- kein Umbau der Bismarckstraße und Investition der hierdurch freiwerdenden Mittel i. H. v. 5 Mio. € in das stadtweite Radwegenetz.
- eine verbesserte Baustellenkoordination. Der Verkehr in Mannheim muss fließen und darf nicht ständig ins Stocken geraten.
- Mannheim braucht ein gesamtheitliches Verkehrskonzept, das alle Verkehrsteilnehmer intelligent miteinander vernetzt.
- der ICE muss unbedingt in Mannheim halten. Und dennoch: Mannheim und seine Bürgerinnen und Bürger müssen von zusätzlichem Bahnlärm geschützt werden. Der Güterverkehr braucht eine für Mannheim verträgliche Trasse und unsere Bürgerinnen und Bürger brauchen maximalen Lärmschutz.
Stadtteile
Mannheim ist die Stadt der Stadtteile. Die Menschen leben in den Stadtteilen, dort verbringen Sie ihre Freizeit und sind aktiv in Vereinen. Die Stadtteile mit ihren aktiven Vereinsstrukturen müssen besser und nachhaltig gefördert werden. Dafür setzen wir uns ein:
- eine Stärkung der Einzelhändler in den Stadtteilen.
- eine Erhöhung der Lebensqualität in den Stadtteilen durch Stärkung der Stadtteilzentren.
- mehr Förderung von Ehrenamt und Vereinen, z. B. durch Unterstützung bei den Energiekosten.
- das Älterwerden möchten wir besonders berücksichtigen und mit dem Seniorenrat enger zusammenarbeiten.